Protein – Der Baustein des Lebens


Eiweiß ist der wichtigste Baustein allen Lebens und übernimmt weit mehr als nur eine wichtige Rolle im Stoffwechsel. Es ist der Nährstoff, der für den Aufbau von Zellen wichtig ist. Eiweißmoleküle bestehen aus 20 Aminosäuren, von denen 8 lebensnotwendig sind (essenzielle Aminosäuren). Diese kann der Körper nicht selbst aufbauen. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden.


Die Rolle von Eiweiß für den Körper:

  • bedeutender Bestandteil von Zellen, Hormonen und Enzymen.
  • unerlässlich für ein funktionierendes Immunsystem
  • wichtig für die Stabilität von Organen und Geweben

Ihre Muskulatur besteht aus Eiweiß. Führen Sie Ihreme Körper nicht genügend Nahrungsprotein zu, kann die Muskulatur nicht aufrechterhalten oder aufgebaut werden. Außerdem hat Eiweiß einen hohen Sättigungseffekt und bewahrt Sie vor Heißhungerattacken. Des Weiteren eigene Proteinquellen wie zum Beispiel Joghurt oder ein Proteinshake super als Süßigkeiten Ersatz. Nur mit einer ausreichend hohen Eiweißzufuhr funktioniert die Immunabwehr optimal.

Unsere tägliche Verzehrempfehlung:

Nehmen Sie täglich ca. 1 – 1,5g Eiweiß pro Tag zu Ihnen um eine optimale Funktion des Körpers sicherzustellen

Tipp: in einer Diätphase (Kaloriendefizit) sollte Ihre tägliche Eiweißzufuhr auf 1,5 – 2g erhöht werden, um die Muskulatur vor dem Abbau zu schützen

Tierische Eiweißquellen

  • Rinder- oder Hühnerfleisch liefern ca. 20g Eiweiß je 100g
  • Fisch wie z.B. Lachs liefert 19g Eiweiß je 100g
  • Eier liefern ca. 8g Eiweiß pro Ei
  • Magerquark schlägt mit 12g Eiweiß je 100g zu buche
  • Körniger Frischkäse liefert 13g Eiweiß pro 100g

 Pflanzliche Eiweißquellen

  • Rote) Linsen: Haben über 25g Eiweiß auf 100g
  • Nüsse liefern ca. 20g Eiweiß pro 100g je nach Produkt
  • Tofu liefert 16g Eiweiß pro 100g

 

Achtung:
Bei einer pflanzlichen Ernährung (Vegan) müssen verschiedene Nahrungsmittel kombiniert werden, um ein optimales und verwendbares Aminosäureprofil für den Körper bereitstellen zu können und diesen optimal mit den essenziellen Aminosäuren zu versorgen.


Ein Beispiel einer guten Kombination wäre:

  • Getreide, Reis, Pseudogetreide (Amarant, Buchweizen, Quinoa)
  • Hülsenfrüchte und Sojaerzeugnisse (Tofu, Tempeh, etc.)
  • Samen und Nüsse